Mit PayPal Shipping powered by Packlink dürfen keine verderblichen Produkte versendet werden. Nicht verderbliche Lebensmittel können hingegen mit einigen Einschränkungen versendet werden.
Es gibt zwei Arten von verderblichen Produkten:
- Verderbliche Produkte mit einem Verfallsdatum unter zehn Tagen gelten als Verbotene Versandgegenstände. Hierbei handelt es sich um Produkte, die besondere Temperatur-, Feuchtigkeits- und Aufbewahrungsbedingungen und somit einen speziellen Transport erfordern, der mit Packlink nicht möglich ist. Zum Beispiel: Eier, Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse.
- Verderbliche Produkte mit einem Verfallsdatum von mehr als zehn Tagen, die als eingeschränkte Artikel ohne Versicherungsschutz gelten, können unter der Verantwortung des Versenders verschickt werden. Diese Produkte haben besondere Lagerungsbedingungen, haben aber trotzdem ein längeres Verfallsdatum. Zum Beispiel: Konserven, Suppen, Nudeln, Kaffee, Mehl, Zucker, Salz.
Wenn Sie diese Produkte versenden möchten, sollten Sie berücksichtigen, dass sie nicht versichert sind und daher keine Ansprüche im Falle einer Beschädigung oder eines Verlustes akzeptiert werden.
TEMPERIERTER TRANSPORT
Unter dem Begriff „verderbliche Lebensmittel“ versteht man alle Lebensmittel, die zu ihrer Konservierung eine thermische Konditionierung benötigen. Die von unserer Website angebotenen Versandservices bieten keine Temperierung an, weshalb es nicht erlaubt ist, Lebensmittel zu versenden, die verdorben ankommen könnten.
Folgende Lebensmittel gelten zum Beispiel als verderblich:
- Alle Milchprodukte (Trinkmilch, pasteurisierte Produkte, Butter, Käse)
- Gefrorenes Fleisch
- Frisches Fleisch oder Aufschnitt
- Frisches Obst und Gemüse
- Hausgemachte oder frische Nudeln
- Meeresfrüchteprodukte
- Eier
Für Versanddienstleister, die mit Packlink zusammenarbeiten, sind komplett verbotene Lebensmittel als leicht verderblich aufgelistet, wie z. B. Milch und Getränke auf Milchbasis/Cremes - Eiscreme - Frischkäse (z. B. Mozzarella, Stracchino) - Ricotta - Butter - Blut für die Proteinproduktion - frisches Fleisch - Innereien - Eier - frische Fischprodukte - essbare Mollusken (z. B. Austern, Venusmuscheln).
Zu den Produkten, die mit Einschränkungen akzeptiert werden können, für die aber keine Ansprüche erhoben werden können, gehören folgende Arten von Lebensmitteln: ganze Schinken, rohe oder in Teilstücken verpackte Salami - halbreifer Weichkäse - Teigwaren (z. B. gefüllte Nudeln). Diese Produkte können nur für Ziele in Italien und der Europäischen Union angenommen werden.
HALTBARE LEBENSMITTEL
Damit der Versanddienstleister die Sendung problemlos annimmt, muss die Ware allgemein als „haltbare Lebensmittel“ angegeben werden.Nachfolgend einige Beispiele für lagerstabile Lebensmittel, die mit Packlink verschickt werden können, auch wenn sie nicht von der Grund- oder Zusatzversicherung abgedeckt sind:
- Reis, Nudeln
- Getrocknetes Gemüse
- Kaffee, Mehl, Zucker, Salz
WANN KÖNNEN LEBENSMITTEL NICHT VERSENDET WERDEN?
In folgenden Fällen ist der Versand von Lebensmitteln nicht erlaubt:
- Zu nationalen und/oder europäischen Bestimmungsorten, wenn die Waren temperiert transportiert werden müssen. Die von unserer Website angebotenen Versandservices bieten keine Temperierung an, weshalb es nicht erlaubt ist, Lebensmittel zu versenden, die verdorben ankommen könnten.
- Zu außereuropäischen internationalen Zielen bzw. Zielen, die eine Zollabfertigung erfordern. Die Behörden fordern eine Reihe spezifischer Importdokumente, wie z. B. technische Datenblätter zu Herkunft und Produkt, FDA-Code im Falle der USA oder andere Arten von Dokumenten in Übereinstimmung mit der aktuellen Gesetzgebung gegen Bioterrorismus.
- In Norwegen ist es aus zolltechnischen Gründen nicht erlaubt, feste oder flüssige Futtermittel mit Standardverpackungen zu versenden.
- In Finnland und Schweden ist es nicht erlaubt, Alkohol zu importieren, auch nicht mit einem niedrigen Alkoholgehalt, einschließlich Wein.
DHL FOOD
Um sicherzustellen, dass der Kunde die Kriterien und Einschränkungen für den Versand von Lebensmitteln mit DHL kennt, ist es zwingend erforderlich, eine spezielle Schadloshaltungserklärung für Lebensmittel zu unterzeichnen, die dem Kurier bei Abholung der Waren auszuhändigen ist. Diese Erklärung ist für alle Lebensmittelsendungen mit DHL erforderlich.