Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie sich aufmerksam unsere fünf Verpackungsregeln durch, denn eine unsachgemäße Verpackung kann zu Schäden, Verzögerungen und vor allem zur Ablehnung von Schadensersatzansprüchen führen:
1. Außenverpackung
Wählen Sie zunächst einen stabilen Karton, der Ihre Artikel beim Transport ausreichend schützt (Außenverpackung):
- Wählen Sie eine hochwertige Verpackung. Wählen Sie stabile Materialien, die sich in einwandfreiem Zustand befinden. Entscheiden Sie sich stets für einen Karton und vermeiden Sie Plastikumschläge.
- Wählen Sie einen Karton aus Wellpappe. Achten Sie darauf, dass er stabil und robust ist. Der Karton sollte neu und nicht gebraucht sein.
- Der Karton sollte die richtige Größe für die zu versendenden Gegenstände haben. Leerräume können einknicken und der Karton kann beschädigt werden.
- Handhabungshinweise (zerbrechlich, Pfeile usw.) garantieren nicht die Sicherheit der Ware.
2. Innenverpackung
Die Außenverpackung gibt Ihrem Paket während des Transports den nötigen Schutz, aber auch die Innenverpackung ist zur Vermeidung von Schäden sehr wichtig. Eine gute Innenverpackung soll die Ware vor Stößen und Vibrationen schützen sowie deren ursprüngliche Form erhalten, weil sie wie ein Stoßdämpfer wirkt. Halten Sie Bruchschäden minimal, indem Sie zum Beispiel folgende Materialien für Innenverpackungen verwenden:
PE-Schaumplatten
Sie bieten optimalen Oberflächenschutz, da sie über hervorragende Dämpfungseigenschaften verfügen. Dadurch eignen sie sich gut zum Schutz leichter Gegenstände.
Luftpolsterfolie
Die Luft in den Blasen bietet einen guten Schutz für leichte Gegenstände. Es handelt sich um ein flexibles Material, das die Umhüllung von Gegenständen fast jeder Größe und Form ermöglicht.
Aufblasbare Luftbeutelverpackung
Aufblasbare Luftbeutelverpackungen nutzen den Druck der Luft, um die Produkte von den Außentemperaturen zu isolieren.
Formschaum
Formschaum bildet eine Hülle um jedes Produkt, verstärkt die Ecken und schützt die Kanten. Er ist sehr nützlich, wenn Hohlräume gefüllt werden müssen.
Packpapier
Packpapier bzw. Kraftpapier muss stark zerknittert sein, um als Polsterung verwendet werden zu können. Für maximale Effizienz sollte jeder Artikel mit einer mindestens 5 cm dicken Schicht Papier umwickelt werden.
Schaumstoff / EPS / Styroporchips
Es handelt sich um leichte, meist preisgünstige Materialien. Sie halten den möglichen Stößen, denen das Paket während des Transports ausgesetzt sein kann, stand und behalten dabei ihre ursprüngliche Form bei.
Formschaum
Allgemein bekannt als Schaumgummi oder Verpackungsschaum.
Wellpappe
Man kann zwei oder mehr Lagen aus einfacher oder doppelter Wellpappe verwenden, um einen Schutzschirm zwischen Produkt und Behälter (Außenverpackung) zu schaffen.
Modulare Verpackung
Hierbei handelt sich um unterschiedlich große Boxen, die ineinander passen.
Palette
Dies ist eine flache Unterlage oder Auflage aus Brettern, die für gewöhnlich für den Transport verschiedenartiger Güter verwendet wird.
Kantenschützer
Sie schützen u. a. die Ecken von Möbeln, Türen, Paneelen und Arbeitsplatten vor möglichen Stößen.
3. So verschließt man ein Paket richtig
Nachdem das Paket gepackt ist, muss es sicher verschlossen werden:
- Verschließen Sie Ihr Paket „H“-förmig: Zeichnen Sie mit dem Packband ein „H“ auf alle möglichen Öffnungen.
- Verwenden Sie ein hochwertiges, robustes Packband. Es sollte mindestens 50 mm (5 cm) breit sein. Wenn das Paket Öffnungen hat, ist es wichtig, diese mit dem Klebeband abzudecken.
- Legen Sie etwas Pappe oder Schutzfolie auf die Kanten und die Außenseite des Pakets. Das unterstützt die gleichmäßige Verteilung des Drucks und schützt vor Beschädigung.
4. Dokumente
Kleben Sie die Etiketten an einer sichtbaren Stelle auf die Außenfläche der Verpackung. Bei der Abholung liest der Kurier den Barcode der Etiketten mit seinem PDA ab. Es sollte daher unbedingt sichergestellt werden, dass es sich um das richtige Etikett handelt. Zur Vermeidung von Verwechslungen sollten alle anderen eventuell vorhandenen Etiketten vorab entfernt werden. Wenn Sie das Etikett mit Klebeband auf dem Paket befestigen, bedecken Sie den Barcode nicht mit dem Klebeband, da dieser dadurch eventuell nicht korrekt gescannt werden kann.
5. Welche Art von Waren möchten Sie versenden?
Die richtige Verpackung hängt auch von der Ware ab, die Sie versenden möchten. Hier finden Sie einen Verpackungsleitfaden für verschiedene Versandgegenstände:
- Glasflaschen
- Aluminiumdosen
- Zerbrechliche Waren
- Bilderrahmen
- Vitrinen
- Elektronikartikel
- Paletten
- Dokumente
- Schallplatten/CDs
- Bücher
- Sportartikel
- Fahrräder
- Spielsachen
- Ersatzteile, Räder, Reifen
Glasflaschen
Flaschen sollten in einer geeigneten und vom Versanddienstleister zugelassenen Verpackung versendet werden, da sie eine Verpackung benötigen, mit der sie im Paket fixiert werden können, ohne dass sie gegeneinander schlagen und beschädigt werden:
- Überprüfen Sie immer, dass die Flaschen in gutem Zustand sind, und stellen Sie sicher, dass der Korken/Stopfen richtig verschlossen ist.
- Am besten wickeln Sie die Flaschen in absorbierendes bzw. wasserdichtes Material ein.
- Verwenden Sie Trennwände, Befestigungen, aufgeschweißte PE-Folie mit Luftkammern oder Styroporrohre, um die Flaschen in den Karton zu stellen oder zu legen.
- Die Verwendung von Luftpolsterfolie, Styropor und/oder Zeitungspapier gilt als für den Versand unzureichend.
- Es wird empfohlen, Flaschen nicht zusammen mit anderen Waren (Kleidung, Bücher usw.) zu versenden.
Geeignete Materialien
Schaumstoff
Styropor
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Aluminiumdosen
Mit Packlink können Sie Aluminiumbehälter mit maximal 5 Liter Fassungsvermögen versenden. Pro Paket sollten nicht mehr als 10 Liter versendet werden, da aufgrund der Empfindlichkeit der Sendung schwerere und damit schwieriger zu transportierende Pakete vermieden werden sollten.
- Überprüfen Sie immer den Zustand der Behälter und stellen Sie sicher, dass diese unbeschädigt und richtig verschlossen sind.
- Verwenden Sie Styroporplatten als Polster und zum Füllen von Zwischenräumen.
- Denken Sie daran, dass die Behälter nicht miteinander in Berührung kommen dürfen.
- Die Behälter oder Dosen sollten nicht zusammen mit anderen Waren (Kleidung, Bücher usw.) versendet werden.
Geeignete Materialien
Schaumstoff
Styropor
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Zerbrechliche Waren
Sie können zerbrechliche Waren versenden, wenn Sie diese besonders sorgfältig verpacken. Da das Paket in verschiedenen Lagern über Förderbänder laufen wird, sollte es einer Fallhöhe von mindestens 1,5 Metern standhalten können.
- Beim Versand von zerbrechlichen Waren wird dringend empfohlen, immer doppelte Wellpappkartons zu verwenden, um die Waren vor Stößen zu schützen und sicherzustellen, dass der Karton seine Steifigkeit behält, auch wenn er zusammen mit anderen Paketen gestapelt wird.
- Polstern Sie die zerbrechlichen Gegenstände oben, unten und an den Seiten, wobei die Polsterschicht mindestens 5 cm dick sein sollte, damit die Gegenstände sich im Paket nicht bewegen können.
- Verwenden Sie immer Schaumstoffpolster auf der Ober- und Unterseite des Artikels, und stellen Sie sicher, dass sich diese perfekt an die Form des Artikels anpassen, damit dieser beim Transport geschützt ist.
Geeignete Materialien
Schaumstoff
Styropor
Aufblasbare Verpackungen
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Packpapier
Bilderrahmen
Wenn das Bild durch Glas geschützt ist, fixieren Sie das Glas mit X-förmig aufgebrachtem Packband, damit es im Falle eines Bruchs an Ort und Stelle gehalten wird.
- Wickeln Sie den gesamten Artikel mit zwei Schichten Luftpolsterfolie ein. Es ist wichtig, dass ein ausreichender Schutz vorhanden ist, um mögliche Stöße abzufangen.
- Verwenden Sie Styroporstücke, um die Ecken vor möglichen Stößen zu schützen
- Wenn Sie mehrere Gemälde versenden, verwenden Sie eine modulare Verpackung, die aus doppelter Wellpappe besteht und innen gepolstert ist.
Geeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Dünner Karton
Vitrinen
Vitrinen sollten mit einem Behälter aus Pappe oder Sperrholz geschützt werden.
- Polstern Sie alle Seiten des Behälters mit mindestens 5 cm Styropor.
- Verwenden Sie Styroporchips und/oder Schwingungsdämpfer, um die Lücken zu füllen und die Ware im Behälter zu fixieren.
Geeignete Materialien
Palette
Formschaum
Kantenschutz
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Dünner Karton
Elektronikartikel
Wenn Sie die Originalverpackung des Herstellers vorliegen haben, empfehlen wir Ihnen, diese zu verwenden und sie in einen Karton mit zusätzlichem Schutzmaterial zu stellen.
- Die Originalverpackung ist in der Regel nur für eine einmalige Sendung gedacht. Beachten Sie deshalb bitte, dass eine wiederverwendete Verpackung der Ware einen geringeren Schutz bieten kann.
- Um eine Beschädigung während des Versands zu vermeiden, sollten Sie Ihren Versandgegenstand unbedingt mit dieser Art von „Schaumstoffkissen“ schützen.
- Stellen Sie mit einer mindestens 5 cm dicken Schicht auf jeder Seite sicher, dass die Ware nicht direkt mit den Kartonwänden in Berührung kommt. Die während des Transports auftretenden Vibrationen und Erschütterungen können Schäden an den Artikeln verursachen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Styropor, da es statische Elektrizität leiten und zu Schäden an elektronischen Geräte führen kann.
Geeignete Materialien
Schaumstoff
Formschaum
Ungeeignete Materialien
Styropor
Paletten
Die von Packlink angebotenen Versandservices sind nicht auf Umzüge oder Möbeltransporte spezialisiert. Damit Ihre Sendung dennoch unversehrt ankommt, beachten Sie bitte Folgendes:
- Benutzen Sie eine flache Auflage, da das Paket so von der Abholung bis zur Zustellung einfacher bewegt werden kann.
- Verwenden Sie Styropor zum Schutz von Kanten und Ecken.
- Decken Sie Möbel mit Schaumstoff bzw. Kissen ab.
- Möbel sollten unbedingt in einer festen Sperrholzverpackung verpackt werden. Verwenden Sie eine mindestens 5 cm dicke Polsterunterlage und füllen Sie eventuelle Leerräume mit Schwingungsdämpfern auf.
- Umwickeln Sie die Pakete auf der Palette mit elastischem Klebeband, damit sie sich nicht bewegen können, und stellen Sie sicher, dass keine Pakete an der Seite überstehen.
Geeignete Materialien
Kantenschutz
Palette
Ungeeignete Materialien
Packpapier
Dokumente, Mappen, Prospekte.
Für den Versand von Dokumenten, Landkarten, Plänen, Zeichnungen usw. sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Legen Sie den Artikel in eine Klarsichttasche, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Schützen Sie ihn mit einer perforierten Pappe mit Klebeverschluss oder einer dreieckigen Röhre zum Schutz größerer Dokumente, die gerollt und nicht gefaltet werden.
Geeignete Materialien
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Packpapier
CDs oder Schallplatten
Für den Versand von CDs oder Schallplatten gilt Folgendes:
- Schützen Sie den Artikel mit perforierter Pappe mit Klebeverschluss.
- Für die Außenverpackung wird ein Karton aus Doppelwellpappe empfohlen, wobei Zwischenräume an allen vier Seiten mit mindestens 5 cm dicken Styroporplatten ausgefüllt werden sollten.
- Jeder Artikel sollte separat verpackt werden.
Geeignete Materialien
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Packpapier
Bücher
Schützen Sie den Artikel mit perforierter Pappe mit Klebeverschluss.
- Für die Außenverpackung verwenden Sie einen Karton aus Doppelwellpappe und mindestens 5 cm dicke Styroporplatten.
- Jeder Artikel sollte separat verpackt werden.
Geeignete Materialien
Modulare Verpackung
Ungeeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Einfacher Briefumschlag
Sportartikel
Wickeln Sie jeden Artikel einzeln in Luftpolsterfolie ein, um die Oberflächen ausreichend vor möglichen Kratzern zu schützen.
- Achten Sie insbesondere auf den Schutz von Ecken und Kanten.
- Zwischen den einzelnen Artikel sollte ein Abstand vorhanden sein, damit sich nicht berühren.
- Jeder Artikel sollte in eine mindestens 5 cm dicke Schicht Luftpolsterfolie eingewickelt sein und mindestens 5 Zentimeter Abstand zu den anderen Artikeln haben. Dadurch können mögliche Schäden durch das Aufeinanderprallen der Versandgegenstände vermieden und transportbedingte Stöße und Vibrationen abgefangen werden.
- Verwenden Sie genügend Luftpolsterfolien, damit der Inhalt stabil ist. Sie sollten dies vorab durch leichtes Schütteln des Pakets überprüfen.
Geeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Kantenschutz
Schaumstoff
Ungeeignete Materialien
Packpapier
Fahrräder
Um Ihr Fahrrad sicher zu versenden, müssen Pedale, Räder, Sattel und Lenker abgenommen und separat verpackt werden.
- Wickeln Sie jedes Teil einzeln ein. Verwenden Sie Luftpolsterfolie, um sicherzustellen, dass die Teile vollkommen sicher verpackt sind.
- Verwenden Sie einen Karton, vorzugsweise aus doppelter Wellpappe, und füllen Sie alle Seiten mit Styropor, um die Ware beim Transport zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass sich die Enden nicht berühren und dass es keine leeren Lücken gibt.
Geeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Modularer Kantenschutz
Schaumstoff
Ungeeignete Materialien
Packpapier
Spielsachen
Wickeln Sie jeden Artikel einzeln in Luftpolsterfolie ein, um die Oberflächen ausreichend vor möglichen Kratzern zu schützen. Abgesehen davon, dass es sich um ein gutes Polstermaterial handelt, kann man damit fast alle Gegenstände unabhängig von ihrer Form oder Größe einwickeln.
- Achten Sie insbesondere auf den Schutz von Ecken und Kanten.
- Zwischen den einzelnen Artikel sollte ein Abstand vorhanden sein.
- Jeder Artikel sollte in eine mindestens 5 cm dicke Schicht Luftpolsterfolie eingewickelt sein und mindestens 5 Zentimeter Abstand zu den anderen Artikeln haben. Dadurch können mögliche Schäden durch das Aufeinanderprallen der Versandgegenstände vermieden und transportbedingte Stöße und Vibrationen abgefangen werden.
- Verwenden Sie genügend Luftpolsterfolien, damit sich der Inhalt nicht bewegen kann. Sie sollten dies vorab durch leichtes Schütteln des Pakets überprüfen.
Geeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Kantenschutz
Schaumstoff
Ungeeignete Materialien
Einfacher Briefumschlag
Ersatzteile, Räder, Reifen.
Wickeln Sie jeden Artikel einzeln in Luftpolsterfolie ein, um die Oberflächen ausreichend vor möglichen Kratzern zu schützen.
- Achten Sie insbesondere auf den Schutz von Ecken und Kanten.
- Zwischen den Artikeln sowie den Ecken, Seiten und der Ober- und Unterseite des Behälters sollte unbedingt ein Abstand vorhanden sein.
- Jeder Artikel sollte durch eine mindestens 5 cm dicke Schicht Schaumstoff oder Luftpolsterfolie von den Paketseiten getrennt sein.
- Verwenden Sie ausreichend Folie oder Ähnliches, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt während des Transports nicht bewegt.
- Für den Versand von Türen, Stoßstangen, Kotflügeln usw. muss eine starre, nicht verformbare Verpackung verwendet werden, die den Gegenständen ausreichenden Schutz bietet und ihre Fixierung innerhalb des Pakets gewährleistet.
- Vor dem Versand von Ersatzteilen müssen Sie sich zuerst vom Versanddienstleister bestätigen lassen, dass diese Art von Waren zulässig ist.
Geeignete Materialien
Luftpolsterfolie
Kantenschutz
Schaumstoff
Ungeeignete Materialien
Packpapier