Wenn Sie elektronische Artikel mit der Versandplattform verschicken möchten, müssen Sie insbesondere auf die Verpackung achten, da es sich um empfindliche Produkte handelt. Am besten befolgen Sie diese Tipps:
- Wenn Sie die Originalverpackung des Herstellers der Ware vorliegen haben, empfehlen wir Ihnen, diese in einen Karton zu legen, der innen mit Schutzmaterial ausgelegt ist. Der Originalkarton ist häufig nur für eine Lieferung ausgelegt. Bedenken Sie, dass die Wiederverwendung einer Verpackung den Inhalt der Sendung beeinträchtigen könnte.
- Um Beschädigungen der Ware auf dem Transportweg zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, diese z. B. mit Schaumgummi zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass die im Paket enthaltenen Gegenstände niemals direkt die Wände des Kartons berühren sollten: die während des Transports auftretenden Vibrationen und Stöße könnten die Ware beschädigen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Styropor, da es statische Elektrizität verursachen und die elektronischen Produkte beschädigen könnte.
Bitte bedenken Sie, dass der Versand vonBatterien mit PayPal Shipping im Prinzip nicht erlaubt ist, da diese als Gefahrengut katalogisiert sind. Es kann zu einem Auslaufen von Batteriesäure kommen, wodurch die Waren anderer Kunden beschädigt werden könnten.
In Übereinstimmung mit den IATA-Vorschriften für den Luftverkehr und dem ADR-Code für den Straßentransport können die Versanddienstleister innerhalb ihres Netzwerks verschiedene Kategorien von Gefahrgütern abwickeln. Um diesen Service zu nutzen, muss jedoch ein Kundencode aktiviert und ein spezieller Vertrag abgeschlossen werden, der nicht mit den Standard-Versandservices der Versandplattform angeboten wird. Batterien können unter Einhaltung bestimmter Bedingungen mit anderen Versandservices und unter Vorlage technischer Datenblätter (siehe Abbildung anbei) international versendet werden.
Diese IATA / ADR-Bedingungen können je nach Versandart und Bestimmungsland variieren. Im Allgemeinen gilt Folgendes:
- Lithium-Batterien oder in Geräte eingebaute Batterien dürfen sich während des Transports nicht bewegen oder müssen vollständig entladen werden und sicher verpackt sein.
- Der Anteil an Lithium darf 1 Gramm / 20 Wh pro Lithiumbatterie oder 2 Gramm / 100 Wh pro Lithiumbatterie nicht überschreiten
- Es darf keine Gefahr einer Überhitzung oder eines Kurzschlusses der Batterien bestehen.
- Die Batterien dürfen nicht gebraucht, beschädigt oder defekt sein.
Auf der offiziellen IATA-Website finden Sie alle Informationen zum Versand von Batterien.