Die EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification) ist eine eindeutige Kennung für Unternehmen, Selbstständige und Einzelpersonen, die grenzüberschreitend in der Europäischen Union (EU) tätig sind.
Diese Nummer ist sowohl für Transaktionen innerhalb der EU als auch für kommerzielle Transaktionen zwischen den Mitgliedsländern und den Ländern außerhalb der Europäischen Union erforderlich.
Das EORI-System, das in der EU durch die Verordnung (EG) Nr. 312/2009 eingeführt wurde und am 1. Juli 2009 in Kraft getreten ist, dient der Aufzeichnung und Verfolgung aller Zollvorgänge. Dadurch können die Behörden den internationalen Handel effizienter verwalten, die Einhaltung der Vorschriften der einzelnen Länder sicherstellen, die Zollverfahren optimieren und die rechtzeitige Erhebung von Zöllen und Steuern gewährleisten.
Warum ist die EORI-Nummer notwendig?
Ohne eine EORI-Nummer können viele Zollverfahren innerhalb der EU nicht abgewickelt und internationale Sendungen nicht gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Darüber hinaus ist in vielen Ländern außerhalb der EU eine EORI-Nummer für die ordnungsgemäße Abwicklung von Warenein- und -ausgängen vorgeschrieben.
Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie ein Paket außerhalb der Europäischen Union versenden, die Zollrechnung ausfüllen und dem Paket beilegen müssen.
Wer braucht eine EORI-Nummer?
- Unternehmen, die Produkte importieren oder exportieren (nicht erforderlich für digitale Dienstleistungen).
- Selbständige, die regelmäßig internationale Geschäfte abwickeln.
- Einzelpersonen, die wiederkehrende kommerzielle Sendungen verwalten, wie den Verkauf von Produkten über digitale Plattformen.
Wichtig
Wenn ein Unternehmen oder ein Wirtschaftsbeteiligter ein Paket ohne EORI-Nummer in Länder außerhalb der Europäischen Union versendet, kann dies zu Verzögerungen im Versandprozess, zu Problemen bei der Zollabfertigung, zu Geldstrafen und sogar zur Rücksendung des Pakets an den Ursprungsort führen, weil es nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies kann auch zu zusätzlichen Kosten führen, die dem Dienstanbieter in Rechnung gestellt werden.
Ist die EORI-Nummer zwingend erforderlich?
Sie ist immer erforderlich für Sendungen, die aus Handelsgeschäften stammen, die eine grenzüberschreitende Warenbeförderung umfassen.
Das Fehlen der EORI-Nummer kann dazu führen, dass die Sendung blockiert wird, bis der Wirtschaftsbeteiligte seinen Code anfordert und erhält, und zwar sowohl bei Sendungen innerhalb der EU als auch bei Sendungen außerhalb der EU.
Ausnahmen
- Nichtkommerzielle Tätigkeiten. Bei Sendungen, die nicht im Zusammenhang mit kommerziellen Tätigkeiten stehen, wie z. B. persönliche Pakete zwischen Privatpersonen, ist normalerweise keine EORI-Nummer erforderlich. Dies gilt auch für den Versand von Geschenken, persönlichen Gegenständen oder Gegenständen, die nicht Teil einer Kauf- oder Verkaufstransaktion sind. Es ist jedoch wichtig, sich über die länderspezifischen Vorschriften zu informieren, da je nach Inhalt oder Wert des Pakets zusätzliche Einschränkungen gelten können.
Wichtig
Die Zollbeamten sind bei nichtkommerziellen Sendungen sehr streng und überprüfen, dass es sich nicht um einen getarnten (nicht angemeldeten) Verkauf handelt. Wenn die Behörden feststellen, dass es sich bei einer Sendung tatsächlich um eine getarnte kommerzielle Transaktion handelt, können sie Sanktionen wie die Beschlagnahmung der Waren, die Verhängung von Geldstrafen oder sogar die Sperrung der Sendung verhängen.. Darüber hinaus könnte gegen den Absender ein Ermittlungsverfahren wegen Zollbetrugs eingeleitet werden.
Welche Auswirkungen hat die EORI-Nummer auf Ihre internationalen Sendungen?
- Effiziente Zollabwicklung. Nach der Registrierung Ihres Unternehmens oder Ihrer Geschäftstätigkeit mit einer EORI-Nummer können die Zollbehörden Ihre Einfuhren und Ausfuhren leicht identifizieren, so dass diese reibungslos abgewickelt werden können.
- Einhaltung der Vorschriften. Die EORI-Nummer gewährleistet, dass Sie alle von den Zollbehörden festgelegten Anforderungen erfüllen, wie z. B. die korrekte Einstufung der Produkte, die Entrichtung der entsprechenden Zölle und die Einhaltung der lokalen und internationalen Rechtsvorschriften, die für die einzelnen Handelsvorgänge gelten.
- Verringerung der rechtlichen Risiken. Das Fehlen einer EORI-Nummer kann zu rechtlichen Problemen führen, z. B. zu Strafen, Bußgeldern oder der Einbehaltung von Waren beim Zoll. Der Besitz dieser Nummer gewährleistet, dass alle Ihre Ein- und Ausfuhrvorgänge in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
- Zugang zu internationalen Märkten. In einigen Ländern ist eine EORI-Nummer für den Zugang zu bestimmten Märkten obligatorisch. Mit dieser Nummer beweist Ihr Unternehmen, dass es ordnungsgemäß registriert ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, was die Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Lieferanten im internationalen Handel erleichtert.
Wie erhält man eine EORI-Nummer?
Das Verfahren zum Erhalt einer EORI-Nummer ist kostenlos und kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Obwohl sie in der Regel persönlich bei der nationalen Zollbehörde beantragt wird und der Vorgang mehrere Tage dauern kann, ist es in den meisten Fällen auch möglich, sie online zu beantragen, indem man ein Formular ausfüllt.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit Links zu den offiziellen Webseiten der Zollbehörden der einzelnen Länder, auf denen Sie die Schritte zur Beantragung Ihrer EORI-Nummer nachlesen können:
- Deutschland (DE)
- Spanien (ES)
- Frankreich (FR)
- Italien (IT) - Antragsformular.
- Niederlande (NL)
- Portugal (PT)
- Vereinigten Königreich (GB)
Wie Sie die Zollbehörden in anderen EU-Mitgliedstaaten kontaktieren können, erfahren Sie auf dieser Seite.
Format der EORI-Nummer
Die EORI-Nummer besteht aus einem zweistelligen Code, der für das Ausstellungsland steht, gefolgt von einer eindeutigen Kennung in dem Mitgliedstaat, die aus bis zu 15 alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Zahlen) bestehen kann.
Das Format variiert je nach ausstellendem Land, folgt aber in der Regel dem folgenden Muster:
- Deutschland: DE + USt. -IdNr oder Steuernummer (Beispiel: DE123456789)
- Spanien: ES + CIF oder NIF (Beispiel: ESB12345678)
- Frankreich: FR + SIREN oder SIRET (Beispiel: FR12345678901)
- Italien: IT + Codice Fiscale oder PIVA (Beispiel: IT12345678901)
- Niederlande: NL + BTW-nummer (Beispiel: NL123456789B01)
- Portugal: PT + NIPC oder NIF (Beispiel: PT123456789)
- Vereinigten Königreich: GB + VAT Number (Beispiel: GB123456123456)
Wie kann man überprüfen, ob eine EORI-Nummer gültig ist?
Die Europäische Kommission hat ein Online-Validierungstool zur Verfügung gestellt, um die Echtheit einer EORI-Nummer zu überprüfen. Dieses Tool ist nützlich für Unternehmen und Einzelpersonen, die überprüfen müssen, ob die EORI-Nummer eines Händlers oder Lieferanten korrekt und ordnungsgemäß in der EU-Datenbank registriert ist.