- Nutzerpflichten
- Haftungsausschlüsse
- Geistiges Eigentum
- Änderung der Nutzungsbedingungen
- Unsere Haftung Ihnen gegenüber
- Anwendbares Recht
- Begriffsbestimmungen
- Auslegung
- Allgemeines
- Geschäftsbedingungen der Versanddienstleister
- Vertragsabschluss
- Pflichten von Packlink
- Pflichten des Nutzers
- Verbotene bzw. beschädigte Versandgegenstände
- Internationaler Transport und Zoll
- Zahlung
- Sammelrechnung
- Zusatzgebühren
- Rabatte
- Abwicklung von Ansprüchen
- Schadensersatz
- Auftragsstornierung
- Haftungsausschluss von Packlink
- Einschränkung des Nutzerzugriffs auf die Versandservices
- Verwendung der personenbezogenen Daten des Nutzers
- Allgemeines
- Geltendes Recht und Gerichtsstand
Nutzungsbedingungen der Website von PayPal Shipping powered by Packlink (die „Website“)
Sie werden von PayPal zu Packlink Shipping S.L. geleitet, das PayPal Shipping Services powered by Packlink anbietet. Um sich bei PayPal Shipping powered by Packlink anzumelden, verwenden Sie bitte Ihre PayPal-Zugangsdaten.
Bitte beachten Sie, dass PayPal keine Partei des Vertrages zwischen Ihnen und Packlink Shipping S.L. ist und dass PayPal seine eigene Datenschutzerklärung und seine eigenen Nutzungsbedingungen hat.
Der Eigentümer der https://paypal.packlink.com/co.uk Website (im Folgenden „die Website“) ist Packlink Shipping S.L., mit der spanischen Steuernummer B83357863, eingetragen im Handelsregister Madrid, Band 17.909, Registerblatt 138, Sektion 8, Seite M-309219, Eintrag 4, mit Geschäftssitz in Calle Amaltea, 9, 28045 Madrid, Inhaber der Transportunternehmens-Nr. 11938624-1 (im Folgenden „Packlink“, „wir“, „uns“ oder „unser“).
Indem Sie diese Website nutzen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen. Wenn Sie diese Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, dürfen Sie die Website nicht nutzen.
Wenn Sie Dienstleistungen von uns erwerben, gelten unsere Allgemeinen und Besonderen Geschäftsbedingungen (wie in diesen Nutzungsbedingungen dargelegt).
Die folgende Erklärung gilt auch für Sie als Nutzer dieser Website:
Nutzerpflichten
Die Nutzer verpflichten sich, die Website verantwortungsvoll und in voller Übereinstimmung mit dem anwendbaren Recht, diesen Nutzungsbedingungen und gegebenenfalls anderen von uns für die Nutzung der Website bereitgestellten Bedingungen zu nutzen.
Das Passwort, das Sie für Ihr PayPal-Konto gewählt haben, ermöglicht Ihnen den Zugriff auf diese Website. Sie müssen diese Informationen vertraulich behandeln und dürfen sie nicht an Dritte weitergeben.
Wir haben das Recht, eine Nutzerkennung oder ein Passwort jederzeit zu deaktivieren, wenn wir nach vernünftigem Ermessen der Meinung sind, dass Sie gegen eine der Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen oder gegen geltendes Recht verstoßen haben.
Die Nutzer müssen die Website in einer verantwortungsvollen, korrekten und rechtmäßigen Weise nutzen und insbesondere die folgenden Aktivitäten unterlassen, wobei diese Aufzählung nur beispielhaft ist und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- Die Nutzung der Website in einer Weise oder für Zwecke, die ungesetzlich oder unmoralisch sind.
- Die Vervielfältigung, Verbreitung oder Ermöglichung des öffentlichen Zugangs durch jegliche Form der öffentlichen Kommunikation; die Umwandlung oder Modifizierung jeglicher Aspekte der Website.
- Das Ausführen von Handlungen, die als Verletzung von geistigen oder gewerblichen Eigentumsrechten, die uns oder Dritten gehören, angesehen werden können.
- Die Verwendung von Informationen jeglicher Art, die über die Website erhalten wurden, um Werbung, Mitteilungen zu Direktmarketingzwecken oder zu anderen kommerziellen Zwecken zu versenden; unaufgeforderte Nachrichten, die an eine Reihe von Personen gerichtet sind, ungeachtet ihres Zwecks; oder anderweitiger Verkauf oder Weitergabe dieser Informationen.
- Betrügerisches Vortäuschen der Identität anderer Personen bei der Nutzung der Website oder bei der Nutzung einer der über die Website angebotenen Dienstleistungen, einschließlich der Verwendung von Passwörtern oder Codes Dritter, oder in sonstiger Weise.
Haftungsausschlüsse
(a) Informationen über die Website:
Die Inhalte auf unserer Website dienen lediglich der allgemeinen Information. Es handelt sich nicht um eine Beratung, auf die Sie sich verlassen sollten. Sie sollten professionellen oder fachlichen Rat einholen, bevor Sie auf der Grundlage der Inhalte unserer Website Handlungen durchführen oder davon absehen. Obwohl wir uns in angemessener Weise bemühen, die Informationen auf unserer Website zu aktualisieren, geben wir keine ausdrücklichen noch stillschweigenden Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte unserer Website.
(b) Websites von Dritten:
Wenn unsere Website Links zu anderen Websites und Ressourcen enthält, die von Dritten bereitgestellt werden, geschieht dies nur zu Ihrer Information. Solche Links sind nicht als Billigung der verlinkten Websites oder der dort enthaltenen Informationen durch uns zu verstehen.
Wir haben keine Kontrolle über den Inhalt dieser Websites oder Ressourcen.
Diese Website, einschließlich Bulletin Boards und Chatrooms, kann Informationen und Materialien enthalten, die von anderen Nutzern der Website hochgeladen werden. Diese Informationen und Materialien wurden von uns weder überprüft noch genehmigt. Die von anderen Nutzern auf unserer Website geäußerten Ansichten stellen nicht unsere Ansichten oder Werte dar.
(c) Fehler und Viren:
Wir garantieren nicht, dass unsere Website sicher oder frei von Fehlern oder Viren ist. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihre Informationstechnologie, Computerprogramme und Plattform für den Zugriff auf unsere Website zu konfigurieren und Ihre eigene Virenschutzsoftware zu verwenden.
Sie dürfen unsere Seite nicht missbrauchen, indem Sie wissentlich Viren, Trojaner, Würmer, Logikbomben oder anderes bösartiges oder technologisch schädliches Material einführen. Sie dürfen nicht versuchen, sich unbefugten Zugang zu unserer Website, dem Server, auf dem unsere Website gespeichert ist, oder einem mit unserer Website verbundenen Server, Computer oder einer Datenbank zu verschaffen. Sie dürfen unsere Website nicht über eine Denial-of-Service-Attacke oder eine verteilte Denial-of-Service-Attacke angreifen. Mit einem Verstoß gegen diese Bestimmung würden Sie eine Straftat nach dem Computer Misuse Act 1990 begehen. Wir werden einen solchen Verstoß den zuständigen Strafverfolgungsbehörden melden und mit diesen Behörden zusammenarbeiten, indem wir ihnen Ihre Identität offenlegen. Im Falle eines solchen Verstoßes erlischt Ihr Recht zur Nutzung unserer Website mit sofortiger Wirkung.
Geistiges Eigentum
Wir sind Eigentümer oder Lizenznehmer aller geistigen Eigentumsrechte an unserer Website und des auf dieser veröffentlichten Materials. Diese Werke sind durch Urheberrechtsgesetze und -verträge auf der ganzen Welt geschützt. Alle diese Rechte sind vorbehalten.
Sie dürfen eine Kopie und Auszüge einer oder mehrerer Seiten unserer Website für Ihren persönlichen Gebrauch ausdrucken und Sie dürfen andere Personen innerhalb Ihrer Organisation auf Inhalte unserer Website aufmerksam machen.
Sie dürfen die gedruckten oder heruntergeladenen Materialien in keiner Weise verändern und keine Abbildungen, Fotos, Video- oder Audiosequenzen oder Grafiken getrennt vom begleitenden Text verwenden.
Unser Status (und derjenige aller identifizierten Mitwirkenden) als Autoren von Inhalten auf unserer Website muss immer anerkannt werden.
Sie dürfen ohne eine entsprechende Lizenz von uns oder unseren Lizenzgebern keinen Teil der Inhalte auf unserer Seite für kommerzielle Zwecke nutzen.
Wenn Sie einen Teil unserer Website unter Verletzung dieser Nutzungsbedingungen ausdrucken, kopieren oder herunterladen, erlischt Ihr Recht zur Nutzung unserer Website mit sofortiger Wirkung und Sie müssen nach unserem Ermessen alle Kopien der von Ihnen erstellten Materialien zurückgeben oder zerstören.
Änderung der Nutzungsbedingungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) zu ändern, zu aktualisieren oder zu überarbeiten. Jedes Mal, wenn Sie unsere Website nutzen möchten, überprüfen Sie bitte diese Nutzungsbedingungen, um sicherzustellen, dass Sie die zu diesem Zeitpunkt geltenden Bedingungen verstehen.
Unsere Haftung Ihnen gegenüber
Unabhängig davon, ob Sie ein privater oder ein gewerblicher Nutzer sind, gilt Folgendes:
Wir schließen unsere Haftung Ihnen gegenüber nicht aus oder schränken sie in irgendeiner Weise ein, wenn dies ungesetzlich wäre. Dies schließt die Haftung für Tod oder Personenschäden ein, die durch unsere Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit unserer Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wurden, sowie für Betrug oder arglistige Täuschung.
Für die Haftung, die sich aus der Lieferung von Produkten an Sie ergibt, gelten andere Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse, die in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegt werden.
Für gewerbliche Anwender gilt Folgendes:
Wir schließen alle stillschweigenden Bedingungen, Garantien, Zusicherungen oder sonstigen Bestimmungen aus, die für unsere Website oder deren Inhalte gelten können. Wir haften Ihnen gegenüber nicht für Verluste oder Schäden, sei es aus Vertrag, unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit), Verletzung gesetzlicher Pflichten oder anderweitig, selbst wenn diese vorhersehbar sind, die sich aus oder in Verbindung mit der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung unserer Website oder der Nutzung von oder dem Vertrauen auf auf unserer Website angezeigte Inhalte ergeben.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn, Absatz-, Geschäfts- oder Umsatzverluste, erwartete aber nicht eingetretene Einsparungen, Verlust von Geschäftschancen oder Firmenwert, Rufschädigung oder jegliche indirekte oder Folgeschäden.
Für private Anwender gilt Folgendes:
Sie erklären sich damit einverstanden, unsere Website nicht für kommerzielle oder geschäftliche Zwecke zu nutzen, und wir haften Ihnen gegenüber nicht für entgangenen Gewinn, Geschäftsverluste, Geschäftsunterbrechungen oder den Verlust von Geschäftsmöglichkeiten.
Anwendbares Recht
Diese Nutzungsbedingungen, ihr Gegenstand und ihr Zustandekommen unterliegen englischem Recht. Sie und wir vereinbaren, dass die Gerichte von England und Wales die ausschließliche Zuständigkeit haben, mit der Ausnahme, dass Sie, wenn Sie in Nordirland ansässig sind, auch in Nordirland klagen können, und wenn Sie in Schottland ansässig sind, auch in Schottland klagen können.
Allgemeine Servicebedingungen von Packlink
-
Begriffsbestimmungen
Die folgenden Begriffe haben die nachstehenden Bedeutungen:
Anwendbares Recht: das Recht von England und Wales.
Werktag: ein Tag, an dem die Banken in London, England, für Geschäfte geöffnet sind.
Sammelstelle: Orte, in der Regel Geschäfte oder Geschäftsräume, an denen der Absender die Waren abgeben kann bzw. der Empfänger sie abholen kann.
Handelsrechnung oder Pro-Forma/Versandgenehmigung: Die Dokumentation, die den Waren beigefügt werden muss (nur bei Export/Import in/aus Nicht-EU-Länder)
Zoll: die in der jeweiligen Jurisdiktion zuständigen Zoll- und Steuerbehörden.
Zustellort: Die Adresse, an die der Versanddienstleister die Waren zustellen muss; bei Abholung durch den Empfänger, die Sammelstelle, bei der dieser die Waren abholen muss.
Höhere Gewalt: aFälle, Ereignisse oder Umstände, die außerhalb der zumutbaren Kontrolle von Packlink liegen.
Ware(n): Gegenstände, die transportiert werden.
Packlink: Packlink Shipping S.L.
Packlink Hilfeportal: Kommunikationskanal mit Packlink für Serviceberatungen, Abwicklung und Service.
Personenbezogene Daten: Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ((EU) 2016/679) (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz von 2018 (die „Datenschutzgesetze“).
Abholort: die Adresse, an der die Waren vom Versanddienstleister abgeholt werden müssen; bei Abgabe durch den Absender, die Sammelstelle, zu der der Absender die Sendung für den Versand bringen muss.
Empfänger: Natürliche oder juristische Person, die die Waren durch einen über Packlink beauftragten Versanddienstleister erhält.
Abgelegene Gebiete: Ortschaften mit weniger als 10.000 gemeldeten Einwohnern und solche, die unabhängig von ihrer Bevölkerungsdichte mehr als 50 km vom Standort der nächstgelegenen Niederlassung des Versanddienstleisters entfernt sind.
Absender: Person oder Firma, die die Waren an den Versanddienstleister übergibt.
Service: Packlinks Online-Suchmaschine für den Paketversand, die Nutzer und Versanddienstleister miteinander verbindet.
Sendung: Versand eines oder mehrerer Pakete, die durch den gleichen Versanddienstleister am gleichen Ursprungsort abgeholt und am gleichen Zielort, zum gleichen Datum und zur gleichen Uhrzeit zugestellt werden.
Versandetikett und Adressblatt: Die Dokumentation, die der Ware beigefügt werden muss.
Versanddienstleister: Die auf der Website aufgeführten Kooperationspartner von Packlink.
Nutzer: Jeder private oder gewerbliche Nutzer der Services, der sich bei PayPal registriert und durch Zugriff auf die Website ein Konto bei Packlink angelegt hat.
Website: https://paypal.packlink.com/co.uk
-
Auslegung
(a) Ein Verweis auf ein Gesetz oder eine Rechtsvorschrift ist ein Verweis auf diese in ihrer geänderten oder neu erlassenen Fassung. Ein Verweis auf ein Gesetz oder eine Rechtsvorschrift schließt alle untergeordneten Rechtsvorschriften ein, die aufgrund dieses Gesetzes oder dieser Rechtsvorschrift erlassen wurden.
(b) Alle Wörter, die auf die Begriffe „einschließlich", „unter anderem“, „insbesondere“, „zum Beispiel“ oder ähnliche Ausdrücke folgen, sind zur Veranschaulichung zu verstehen und schränken den Sinn der mit diesen Begriffen verbundenen Wörter, Beschreibungen, Definitionen, Satzteile oder Begriffe nicht ein.
(c) Der Begriff „schriftlich“ oder „in Schriftform“ schließt E-Mail-Mitteilungen ein.
-
Allgemeines
(a) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln ausdrücklich die Beziehungen zwischen Packlink Shipping S.L., mit St.nr. B83357863, eingetragen im Handelsregister Madrid, Band 17.909, Registerblatt 138, Sektion 8, Blatt M-309219, Eintrag 4, mit Sitz in Calle Amaltea 9, 28045, Madrid (nachfolgend Packlink) und dem Nutzer, der die über die Webseite angebotenen Dienstleistungen erwirbt.
(b) Packlink ist eine Suchmaschine für den Paketversand, die als Vermittler zwischen ihren Nutzern und den Versanddienstleistern auftritt. Über die Website können die Nutzer die Preise prüfen, die verschiedene Versanddienstleister für Sendungen anbieten, und online einen Vertrag mit demjenigen Versanddienstleister abschließen, der ihren Anforderungen am besten entspricht.
(c) Jeder Nutzer schließt dann einen eigenen Vertrag mit dem gewählten Versanddienstleister ab.> Packlink hat keine Kontrolle über die Verträge zwischen einem Nutzer und einem Versanddienstleister und lehnt jegliche sich daraus ergebende Haftung ab.
(d) Die Nutzer können auf der Website jederzeit den Status ihres Auftrags anhand der von den Versanddienstleistern bereitgestellten Informationen verfolgen. Das vom Nutzer gewählte Abholdatum und die Uhrzeit sind nicht für alle Services bzw. Versanddienstleister garantiert. Der Nutzer kann zum Zeitpunkt des Kaufs prüfen, ob die Leistung von dem jeweiligen Versanddienstleister garantiert wird.
(e) Mit dem Erwerb der Services akzeptiert der Nutzer vorbehaltlos die Allgemeinen Bedingungen und die Nutzungsbedingungen der Website sowie gegebenenfalls anwendbare Besondere Bedingungen.
(f) Die Modalitäten für die Nutzung der Dienstleistungen sind in diesen Allgemeinen Bedingungen sowie in den spezifischen Bedingungen beschrieben, die während der Navigation auf dem Bildschirm angezeigt werden (zusammen die „Bedingungen“). Die Bedingungen gelten unter Ausschluss jeglicher anderer Bedingungen, die der Nutzer auferlegen möchte oder die durch Handel, Gewohnheit oder Geschäftsverlauf impliziert sind.
(g) Es wird davon ausgegangen, dass der Nutzer die Bedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiert hat, wenn und sobald er einen Auftrag über Packlink aufgibt.
(h) Jegliche Änderung bzw. Korrektur der von den Nutzern während der Navigation zur Verfügung gestellten Daten muss in Übereinstimmung mit den Anweisungen auf der Website durchgeführt werden.
-
Geschäftsbedingungen der Versanddienstleister
(a) Für die Zustellung und Abholung der Sendungen gelten die Bedingungen der jeweiligen Versanddienstleister. Diese Bedingungen können auf den jeweiligen Webseiten der einzelnen Versanddienstleister eingesehen werden.
(b) Der Nutzer akzeptiert diese Bedingungen automatisch mit der Buchung der Sendung.
(c) Vorbehaltlich des nachfolgenden Abschnitts 4 (d) sind im Falle einer Abweichung zwischen den Informationen auf der Website und auf den Webseiten des Versanddienstleisters bezüglich Zustellung und Abholung stets die Bedingungen des Versanddienstleisters maßgeblich.
(d) Im Falle einer Diskrepanz zwischen den Entschädigungsinformationen auf der Website und auf den Webseiten des Versanddienstleisters sind die Informationen auf der Website bezüglich des Services maßgebend.
-
Vertragsabschluss
A. Erforderliche Nutzerdaten
(a) Ein Nutzer, der den Service nutzen möchte, muss folgende Daten angeben:
- Adresse des Absenders (einschließlich Postleitzahl bzw. Ort);
- Adresse des Empfängers (einschließlich Postleitzahl bzw. Ort);
- Gewicht, Länge, Breite und Höhe der Waren in dem sich auf den Versandservice beziehenden „Website“-Bereich mit der Bezeichnung „Sendung erstellen“.
Danach kann der Nutzer die Suche nach einem Versanddienstleister starten.
(b) Packlink vergleicht nach Erhalt dieser Anfrage die von den Versanddienstleistern angebotenen Tarife im Hinblick auf die Erfüllung der vom Nutzer mitgeteilten Spezifikationen und gibt dem Nutzer eine Liste der verfügbaren Versandservices, geordnet nach verschiedenen Kriterien, wie z. B. Preis, Zeit und Name des Versanddienstleisters.
(c) Packlink wird den Nutzer über die wesentlichen Merkmale der einzelnen Versanddienstleister informieren (z. B. die Notwendigkeit eines Druckers, um mit der Erstellung des Versanddokuments fortzufahren, ob ein Nachnahmeservice verfügbar ist oder eine Entschädigungsdeckung angeboten wird). Weitere Details zur ausgewählten Sendung finden sich über eine Dropdown-Liste, die sich öffnet, wenn man „Details“ klickt.
(d) Der Nutzer kann durch Anklicken der Schaltfläche „Kaufen“ einen Auftrag bei einem Versanddienstleister aufgeben.
(e) Der Nutzer wird dann zu einer neuen Seite der Website weitergeleitet, auf der er die von Packlink angebotene Entschädigungsdeckung überprüfen und zusätzliche Informationen in Bezug auf die Sendung eingeben kann, zum Beispiel:
- "Personenbezogene Daten" (Name und E-Mail-Adresse - wenn auf Wunsch des Nutzers die Versanddaten gesendet werden);
- „Inhalt der Sendung“ (Inhalt und Warenwert); und
- „Rabattgutschein“-Code (falls vorhanden).
- Ein eventuell gewählter Nachnahme-Service.
Bevor der Nutzer zum nächsten Schritt übergeht, muss er die allgemeinen Versandbedingungen des gewählten Versanddienstleisters lesen und ausdrücklich akzeptieren, die über einen Hyperlink im Abschnitt „Sendungsinhalt“ zugänglich sind. Der Nutzer muss außerdem diese Allgemeinen Bedingungen und die Datenschutzerklärung der Website akzeptieren und erklären, dass er die Liste der Verbotenen Versandgegenstände gelesen hat.
Auf der nächsten Seite muss der Nutzer folgende Angaben machen:
- „Zustelldatum“ (Datum und Uhrzeit);
- Obligatorische „Abholdaten“ (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift, Postleitzahl, Ort, Bundesland und Land werden automatisch aus den zuvor eingegebenen Daten übernommen;
- Optionale „Abholdaten“;
- Obligatorische „Zustelldaten“ (Name, Telefonnummer und Anschrift, Postleitzahl, Ort, Bundesland und Land werden automatisch aus den zuvor eingegebenen Daten übernommen;
- Optionale „Zustelldaten“.
- Bei Sendungen, die in einer Abgabestelle abgegeben werden, ist es nicht notwendig anzugeben, um welche es sich handelt. Für den Zielort muss jedoch angegeben werden, in welcher Abholstelle das Paket abgeholt werden wird.
Nach Eingabe aller oben genannten Daten wird der Nutzer anhand der Schaltfläche „Zur Zahlung“ auf die Seite für „Bestätigen und bezahlen“ weitergeleitet. Hier werden dem Nutzer folgende Informationen angezeigt:
- „Sendungsdaten“ (Abgangsort, Zustellort, Versanddatum, Service, Paketinhalt, Versand, Entschädigung);
- Verfügbare Zahlungsmethoden: PayPal oder Kreditkarte. Nach deren Wahl werden auf der nächsten Seite die Zugangsdaten des PayPal-Kontos (E-Mail-Adresse und Passwort) bzw. die Kreditkartendaten (Nummer, Ablaufdatum [Monat und Jahr], Sicherheitscode) eingegeben.
Nach der Zahlung sieht der Nutzer Folgendes:
- Kaufbestätigung des Versandservices mit den relevanten Daten (Versanddienstleister, Eingangsdatum, Sendungsnummer, Zustelladresse und ggf. Zolldokumente);
- Angabe der Dokumente, die vor der dem Versand auszudrucken sind (Lieferschein und Adressaufkleber sind bereits im PDF-Format bereitgestellt).
- Der Nutzer kann die Rechnung herunterladen, indem er auf den Bereich „Rechnungen“ klickt.
- Nach diesen Schritten erhält der Nutzer an der angegebenen E-Mail-Adresse die Bestätigung mit allen Auftragsdaten sowie den Link, über den er die Etiketten ausdrucken kann, die der Sendung beigefügt werden müssen.
- Nach dem Kauf des Versandservices und nach Erhalt der Sendungsnummer kann der Nutzer die Sendung über die auf der Website zugängliche „Sendungsverfolgung“ suchen und deren Status überprüfen. Beim Zugriff auf packlink.com muss der Nutzer immer die E-Mail-Adresse verwenden, mit der er sich auf der Website registriert hat. Packlink kann keine Nutzer identifizieren, die andere E-Mail-Konten als die im Formular der persönlichen Daten angegebenen verwenden.
- Nach dem Kauf des Versandservices beim Versanddienstleister und Erhalt der Sendungsnummer kann der Nutzer die Sendung über die Registerkarte „Sendungsverfolgung“ auf der Website verfolgen. Hierbei muss er die E-Mail-Adresse verwenden, mit der er sich auf der Website registriert hat. Packlink kann keine Nutzer identifizieren, die andere E-Mail-Adressen verwenden.
B. Von Packlink bereitgestellte Zusatzfunktionen
i. Datei mit mehreren Sendungen Der Nutzer kann in einer Datei mehrere Sendungen gleichzeitig ablegen und für jede Sendung einen Frachtbrief oder ein ähnliches Dokument ausstellen.
Es ist zu beachten, dass der zwischen Nutzer und Versanddienstleister abgeschlossene Transportvertrag eine oder mehrere Sendungen zum Gegenstand haben kann.
ii. Integrationen für OnlineshopsPacklink.PRO bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Module von verschiedenen Shops zu integrieren, wodurch der Nutzer in die Lage versetzt werden soll, über Packlink.PRO den Versand der im Shop des Nutzers eingegangenen Bestellungen zu buchen.
C. Abholort der Waren
(a) Packlink wird bestätigen, dass der zuständige Versanddienstleister die Anfrage des Nutzers akzeptiert hat, sowie das Datum und die Uhrzeit, die für die Abholung der Waren durch einen vom Versanddienstleister bereitgestellten Kurier gewählt wurden. Wählt der Absender den Abgabeservice, muss er die Waren an einer Sammelstelle abgeben.
(b) Die Umplanung des neuen Abgabeortes muss direkt mit Packlink über das PayPal Shipping Hilfeportal abgewickelt werden.
(c) Die Nutzer sollten eine Quittung, einen Abholschein oder einen Frachtbrief vom Versanddienstleister verlangen, der die Waren abholt. Die Anmeldung von Ansprüchen ohne Abholschein wird nicht akzeptiert, da es keinen Nachweis gibt, dass der Versanddienstleister die Waren tatsächlich abgeholt hat.
(d) Bei Sendungen in und aus in- oder ausländischen entlegenen Gebieten kann es zu Verzögerungen, Rücksendungen und Serviceausfällen kommen.
D. Zustellung der Waren
(a) Die Zustellung erfolgt an die vom Nutzer auf dem jeweiligen Versand- und Adressblatt angegebene Anschrift. Wenn die Sendung dem Empfänger nicht zugestellt werden kann, kann der Versanddienstleister dem Empfänger eine Benachrichtigung für die Planung eines erneuten Zustellversuchs hinterlassen und die Waren in seinem Paketlager (falls vorhanden) lagern.
(b) Es gelten die Zustellbedingungen des jeweiligen Versanddienstleisters. Ist der Empfänger z. B. nicht zu Hause, kann der Kurier die Ware an einer anderen Adresse, z. B. bei einem Nachbarn, oder in einer Sammelstelle hinterlassen. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, die Website aufzurufen, um die Waren zu verfolgen und den Empfänger zu benachrichtigen.
(c) Wird eine Sendung am Bestimmungsort verweigert oder kann der Versanddienstleister die Sendung aus einem anderen Grund nicht zustellen, wird Packlink den Nutzer so schnell wie möglich über die Sendungsverfolgung der Website oder, falls dies nicht möglich ist, per E-Mail über die Umstände informieren, die die Zustellung verhindert haben. Der Nutzer muss Packlink innerhalb von zwei (2) Werktagen nach Erhalt der oben genannten Benachrichtigung schriftlich antworten und angeben, ob die Sendung dem Nutzer zurückgeschickt oder an eine andere Abholstelle geschickt werden soll.
(d) Wenn der Nutzer Packlink nicht innerhalb der vorgenannten Frist benachrichtigt, wird die Sendung entsprechend ihrer Art nach geltendem Recht behandelt. In diesem Fall werden dem Nutzer die folgenden Kosten in Rechnung gestellt: (i) alle zusätzlichen Gebühren; (ii) Porto; (iii) alle zusätzlich anfallenden Ausgaben und Kosten.
(e) Mit Ausnahme von Versandservices mit Garantierter Zustellung, sind alle auf der Website angegebenen Zustellzeiten Circaangaben und basieren auf Informationen des zuständigen Versanddienstleisters. Den Nutzern wird empfohlen, die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Versanddienstleisters zu lesen, bevor sie der Nutzung zustimmen. Manchmal kann sich die Zustellung der Waren aus Gründen, die außerhalb der Kontrolle sowohl von Packlink als auch des Versanddienstleisters liegen, verzögern (siehe Abschnitt 16 unten). Alle Laufzeiten beziehen sich auf Stunden an Werktagen.
(f) Kleinsendungen: Werden nur wenige Packstücke versendet (maximal fünf Packstücke á 30 kg Höchstgewicht), die von einer Person leicht gehandhabt werden können, ohne dass eine andere Hilfe als die Maschinen oder Werkzeuge des verwendeten Fahrzeugs erforderlich ist, werden die Kosten für alle Be- und Entladevorgänge vom Versanddienstleister getragen.
(g) Große Sendungen: Erfordern die Sendungen außergewöhnliche oder besondere Mittel zum Be- bzw. Entladen, akzeptiert der Nutzer, dass die Zustellung außerhalb des Grundstücks des Empfängers erfolgen kann oder zur Abholung durch den Empfänger in dem dessen Anschrift nächstgelegenen Paketlager des Versanddienstleisters hinterlegt werden kann. Die Waren werden für mindestens zwei Werktage im jeweiligen Paketlager aufbewahrt. Der Nutzer kann gegen eine zusätzliche Gebühr die Mitarbeit von Packlink bei der Zustellung von großen Sendungen verlangen. Der Nutzer muss alle zusätzlichen Gebühren genehmigen, bevor Packlink ein Fahrzeug bereitstellt.
(h) Postfach: Packlink erlaubt keine Zustellungen an Postfächer.
-
Pflichten von Packlink
(a) Packlink obliegt die Organisation der Abholung und Zustellung der Waren durch den vom Nutzer gewählten Versanddienstleister. Packlink handhabt die Waren nicht direkt, sondern ist nur für die Abwicklung des Transports durch den jeweiligen Versanddienstleister verantwortlich.
(b) Packlink wird alle Anspruchsanmeldungen und Anfragen des Nutzers bezüglich seines Auftrags bearbeiten, sofern diese schriftlich unter Verwendung desselben E-Mail-Kontos, mit dem er sich auf der Website registriert hat, erfolgen. Der Nutzer erhält die Antwort auf seine Beschwerde/Anfrage über denselben Kanal. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 14: „Abwicklung von Ansprüchen".
(c) Jeder Versanddienstleister und/oder Packlink hat das Recht, die Annahme von Waren aus beliebigen Gründen zu verweigern, unter anderem in folgenden Fällen: (i) die Verpackung entspricht nicht dem Verpackungsleitfaden; (ii) die Waren überschreiten die im Auftrag auf der Website angegebenen Maße und das Gewicht; (iii) die Waren sind in folgender Liste enthalten (siehe Liste verbotener Versandgegenstände).
-
Pflichten des Nutzers
(a) Der Nutzer hat folgende Verpflichtungen:
(i) Alle Sendungen sind für den Transport ordnungsgemäß verpackt und geschützt. Dies hat unter Beachtung des Verpackungsleitfadens zu erfolgen, sodass die Sendung während des Transports nicht verloren geht, beschädigt wird oder Verletzungen bzw. Schäden an Personen, Eigentum oder Waren verursacht. Reklamationen in Bezug auf Waren, bei denen der Verpackungsleitfaden nicht beachtet wurde, werden nicht akzeptiert (unabhängig von den auf der Website des Versanddienstleisters angegebenen Bedingungen).
(ii) Die Empfängerangaben auf dem an der Sendung angebrachten Versandetikett und dem Adressblatt sind vollständig.
(iii) Alle Versandetiketten, Adressblätter und Handelsrechnungen (falls erforderlich) sind sicher befestigt.
(iv) Die Waren unterliegen keinen Lizenzen, Genehmigungen, Zertifikaten, Beschränkungen oder Antidumpingmaßnahmen und verstoßen nicht gegen ein Gesetz oder eine Verordnung.
(v) Die Waren sind nicht für ein Land, ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Person bestimmt, das/die einer Exportkontroll-, Denied Party- oder Embargoliste unterliegt.
(vi) Jede Sendung entspricht dem Gewicht und den Maßen, die der Nutzer im ursprünglichen Auftrag an den Versanddienstleister über die Website angegeben hat (sofern diese Angaben nicht schriftlich geändert wurden). Weitere Informationen zu Paketgrößen und -abmessungen finden Sie unter: Paketgrößen.
(vii) Der Warenwert wurde korrekt auf den Versanddokumenten angegeben
(viii) Alle vom Nutzer angegebenen Daten sind richtig, vollständig und identisch mit den Daten, die dem Versanddienstleister zur Verfügung gestellt wurden.
(ix) Der Nutzer wird die für die Bearbeitung der Ansprüche erforderlichen Unterlagen innerhalb der Fristen zur Verfügung stellen, die in Abschnitt 14 angegeben sind: Abwicklung von Ansprüchen.
(x) Der Nutzer muss die Zustimmung von Dritten (unter anderem des Empfängers) haben, um ihre personenbezogenen Daten an Packlink weiterzugeben. Der Nutzer wird Packlink für alle Verluste oder Schäden entschädigen, die das Unternehmen als Folge einer Verletzung dieser Garantie erleidet.
(b) Die Nichterfüllung einer der oben genannten Garantien kann dazu führen, dass sich die Sendung verzögert bzw. zurückgeschickt oder zurückgehalten wird. Packlink wird keine Rückerstattungen für angefallene Versandkosten leisten und der Nutzer haftet für alle angefallenen Kosten bis zur Stornierung der Bestellung oder Rückgabe der Ware an den Abgabeort.
(c) Darüber hinaus haftet der Nutzer und stellt Packlink von jeglichen Ansprüchen für Verluste oder Schäden frei, die durch die Waren an anderen Sendungen während des Transports verursacht werden, wenn solche Schäden als Folge davon auftreten, dass die betreffende Sendung nicht den Bedingungen des Verpackungsleitfadens entspricht.
(d) Der Nutzer versteht, dass, wenn er gegen die in diesem Abschnitt genannten Garantien bzw. die Bedingungen des gewählten Versanddienstleisters verstößt, weder Packlink noch der Versanddienstleister für jegliche eventuell entstehenden Ausgaben, Kosten, Verluste oder Schäden haften.
-
Verbotene bzw. beschädigte Versandgegenstände
Waren, die auf der Liste der Verbotenen Versandgegenstände stehen, können nicht über den Service versendet werden
(a) Es obliegt dem Nutzer zu überprüfen, dass der Artikel nicht auf der Liste der Verbotenen Versandgegenstände steht. Waren, die auf der Liste der Verbotenen Versandgegenstände erscheinen, können nicht abgeholt werden, können Verzögerungen erleiden, zurückgeschickt oder von den örtlichen Zollbehörden beschlagnahmt werden. Für den Fall, dass ohne das Wissen des Versanddienstleisters und/oder Packlinks ein verbotener Artikel versendet wird, hat der Nutzer keinen Anspruch auf eine Rückerstattung der Kosten für den Versand dieses verbotenen Artikels oder einen anderen Anspruch.
(b) Wenn der Versanddienstleister Waren abholt, die auf der Liste der Verbotenen Versandgegenstände stehen, ist Packlink berechtigt, eine zusätzliche Gebühr zu berechnen, um seine Verluste zu decken.
(c) Es obliegt dem Nutzer, sich über die Bedingungen des jeweiligen Versanddienstleisters zu informieren oder Fragen über das Packlink Hilfeportal zu stellen, um sicherzustellen, dass die Waren angenommen werden.
(d) Sind die Waren bei der Abholung durch den Versanddienstleister an der Sammelstelle so beschädigt, dass sie nicht transportiert werden können, kann der Versanddienstleister die Waren zur Abholung durch den Nutzer zurückhalten. Wenn die Waren aus Sicherheits- oder Hygienegründen nicht aufbewahrt werden können, ist der Versanddienstleister berechtigt, sie ohne vorherige Ankündigung zu vernichten und haftet nicht für etwaige Verluste.
-
Internationaler Transport und Zoll
(a) Packlink hat keine Kontrolle über die Gebühren oder Steuern, die in Ländern außerhalb des Vereinigten Königreichs in Bezug auf die Sendung anfallen oder gelten können. Es obliegt dem Nutzer, sich darüber zu informieren, ob im Zielland Steuern, Gebühren oder sonstige vom Zoll erhobene Abgaben anfallen („Zollgebühren“).
(b) Packlink gibt in seinen FAQ Ratschläge hinsichtlich der Zollgebühren. Diese Informationen dienen nur zur Orientierung und der Nutzer sollte unabhängigen Rat einholen.
(c) Die Zahlung aller Zollgebühren obliegt dem Nutzer oder dem Empfänger. Wenn eine der Parteien ihre diesbezüglichen Pflichten nicht erfüllt, wird Packlink dem Nutzer alle Zollgebühren in Rechnung stellen. Einige Länder erheben einen Aufschlag für die Vernichtung/Aufgabe der Waren, und der Nutzer haftet auch für diese Gebühr.
(d) Für Sendungen, die in ein Nicht-EU-Land geliefert werden, akzeptiert der Nutzer, dass es sich ausschließlich um „endgültige Ausfuhren“ und nicht um „vorübergehende Ausfuhren“ gemäß Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung handelt.
(e) Der Nutzer muss eine Handelsrechnung oder eine Pro-Forma-Rechnung (wenn die Waren keinen Handelswert haben) in englischer Sprache beifügen. Dazu gehören eine genaue Beschreibung der Waren sowie der Grund für die Ausfuhr. Bei falschen Angaben kann ein Aufpreis erhoben werden oder die Sendung kann zurückgeschickt, beschlagnahmt oder vernichtet werden. Der Nutzer haftet für die Zahlung dieses Aufpreises.
(f) In bestimmten Fällen muss der Nutzer der Sendung zusätzlich eine korrekt ausgefüllte und unterschriebene Original-Versandgenehmigung beifügen. Dieses Dokument wird dem Nutzer nach Auftragsbestätigung durch den Versanddienstleister zur Verfügung gestellt. Weder Packlink noch der Versanddienstleister können garantieren, dass die Sendung im Zielland den Zoll passiert, wenn die Versandgenehmigung nicht ordnungsgemäß an der Sendung angebracht ist.
(g) Wenn der Nutzer nicht den korrekten Wert der Waren angibt, haftet Packlink nicht für Gebühren, die aufgrund dieser falschen Angaben entstehen können.
(h) Bei Sendungen mit einem Wert von mehr als viertausendachthundertsechsundfünfzig (4.856,00) GBP kann es zu Verzögerungen kommen, da diese zusätzliche Papiere für den Versand benötigen. Packlink rät davon ab, Pakete zu versenden, deren Wert diesen Betrag übersteigt,
-
Zahlung
(a) Die von Packlink für die Services erhobenen Gebühren sind vom Nutzer zu zahlen, und unter bestimmten Umständen hat Packlink auch das Recht, die Zahlung vom Absender (falls dieser vom Nutzer abweicht) oder vom Empfänger zu verlangen. In diesen Fällen haftet der Nutzer für die Durchführung der Zahlung.
(b) Dem Nutzer obliegt die Zahlung der Mehrwertsteuer (MwSt.) und jeglicher anderer Zölle, Steuern, Abgaben, Zollveranlagungen, Bußgelder oder anderer Strafgebühren und Kosten, Ansprüche und Ausgaben (einschließlich Verwaltungskosten), die Packlink durch die Bereitstellung der Services entstehen.
(c) Diese Website akzeptiert folgende Zahlungsmethoden:
- Kredit- oder Debitkarte: Visa, MasterCard.
- PayPal-Konto.
(d) Der Nutzer kann sich für eine 15-tägige Sammelrechnung entscheiden. Diese Option kann in den „Kontoeinstellungen“ im Bereich „Zahlungsmethoden“ der Website beantragt werden.
-
Sammelrechnung
(a) Packlink bietet Unternehmen und Freiberuflern die Möglichkeit, seine Services per Bankeinzug gesammelt zu bezahlen. Hierfür muss der Nutzer Packlink kontaktieren und die notwendigen Unterlagen zur Einrichtung eines Sammelrechnungskontos übermitteln. Nach Freigabe durch die entsprechende Abteilung hat der Nutzer Zugriff auf die neue Zahlungsmethode.
(b) Ein Nutzer mit Zahlung per Sammelrechnung verpflichtet sich, in Zeiträumen von je zwei Wochen Aufträge in Höhe von mindestens dreißig (30,00 £) GBP zu tätigen, wobei Packlink sich das Recht vorbehält, die Zahlung per Sammelrechnung zu deaktivieren, wenn diese Vorgabe in einem Abrechnungszyklus nicht erreicht wurde. Packlink erstellt zwei monatliche Abrechnungszyklen, deren Stichtag der 15. und der Monatsletzte ist, und zieht den ausstehenden Betrag per Lastschrift am Werktag nach der Rechnungsstellung ein.
(c) Für den Fall, dass die Kontobelastung eines Kunden abgelehnt wird, kann Packlink ihn für die dadurch entstandenen finanziellen Aufwendungen verantwortlich machen. Die Nichtbezahlung der ausgestellten Rechnungen durch den Nutzer hat die Aufhebung des Zugangs zum Sammelrechnungskonto und der damit verbundenen Zahlungsmethode zur Folge.
-
Zusatzgebühren
Sie können verpflichtet sein, uns aufgrund Ihrer Nichteinhaltung dieser Bedingungen entstandene Zusatzkosten zu erstatten. Diese sind je nach den Umständen unterschiedlich. Siehe Zusatzgebühren.
(a) Packlink hat keine Kontrolle über zusätzliche Gebühren, die von den Versanddienstleistern erhoben werden („Zusatzgebühren“).
(b) Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass Packlink berechtigt ist, alle Zusatzgebühren automatisch zu berechnen und einzuziehen, wobei dieselbe Zahlungsmethode verwendet wird, die der Nutzer für die Zahlung des Services (Abschnitt 10) angegeben hat und der Nutzer eine E-Mail erhält, in der er über diese Zusatzgebühren informiert wird.
(c) Alle Zusatzgebühren werden auf der Grundlage der von Packlink veröffentlichten Preise berechnet, ohne Anwendung von Rabatten, zu denen der Nutzer berechtigt sein könnte.
(d) Zusatzgebühren entstehen, wenn der Versanddienstleister entsprechende Beträge anmeldet. Packlink kann die Zusatzgebühren innerhalb von zwölf (12) Monaten nach Servicebeginn erheben.
Zusatzgebühren können unter folgenden Umständen anfallen:
(a) Abweichung vom angegebenen Gewicht/Volumen
Wenn die Sendung ein größeres Gewicht oder Volumen hat als bei der Buchung angegeben, kann sie einbehalten werden, Verzögerungen bei Transport bzw. Zustellung erleiden oder an den Ort der Abholung zurückgeschickt werden. In diesen Fällen wird Packlink dem Nutzer alle Zusatzgebühren in Rechnung stellen.
(b) Fehlgeschlagene Abholung
Sind die Waren am Abholort nicht abholbereit, wird ein Aufpreis für eine „Fehlgeschlagene Abholung“ berechnet. Dieser Aufpreis beträgt abhängig von den Bedingungen des Versanddienstleisters mindestens 1,75 £ und höchstens 13,25 £ zuzüglich Mehrwertsteuer.
(c) Adressänderungen
Eine Adressänderung ist jede Änderung des Ortes der Abholung oder der Zustellung, nachdem die Sendungsdaten eingegeben worden sind. Diese Zusatzgebühr kann auch aufgrund fehlender Daten in den relevanten Versanddokumenten erhoben werden. Diese Zusatzgebühr beträgt abhängig von den Bedingungen des Versanddienstleisters mindestens 1,75 £ und maximal 13,25 £ zuzüglich Mehrwertsteuer. Muss die Zustellung in einem anderen Postleitzahlenbereich erfolgen, handelt es sich auch innerhalb der gleichen Stadt um eine Nachsendung und nicht um eine Adressänderung, weshalb der Aufpreis in diesem Fall dem Betrag der ursprünglichen Versandkosten entspricht.
(d) Zusätzliche Zustellversuche
Wenn der Versanddienstleister die geplanten Zustellversuche für den jeweiligen Servicetyp gemäß seinen Bedingungen ausgeschöpft hat (in den meisten Fällen sind der erste und zweite Zustellversuch kostenlos), wird für jeden weiteren Zustellversuch eine Zusatzgebühr erhoben, die je nach den Bedingungen des jeweiligen Versanddienstleisters zwischen1,75 £ und maximal 4,40 £ + MwSt. liegen kann.
-
Rabatte
Packlink kann per E-Mail Rabattcodes an seine Nutzer und Kontakte senden, die kommerziellen Mitteilungen zugestimmt haben. Die folgenden Bedingungen gelten für alle Rabattcodes: (i) Für eine Sendung kann nicht mehr als ein Rabattcode verwendet werden; (ii) sobald der Rabattcode abgelaufen ist, kann er nicht gegen einen anderen Rabattcode auf der Website ausgetauscht werden; und (iii) Rabattcodes können niemals gegen Geld eingetauscht werden. An bestimmte Rabattcodes, die auf der Website ausgegeben werden, können weitere Bedingungen geknüpft sein.
-
Abwicklung von Ansprüchen
a. Packlinks Haftungsbeschränkung
(a) Die Haftung von Packlink (ob aus Vertrag, unerlaubter Handlung, Fahrlässigkeit oder sonstigen Ursachen) für den Verlust, den Diebstahl oder die Beschädigung von Waren und/oder jede andere Angelegenheit unter oder in Verbindung mit diesen Bedingungen ist, sofern der Nutzer keine erweiterte Entschädigungsdeckung gemäß Abschnitt 15 (b) gewählt hat, auf 25,00 £ für alle Hermes-Zustelldienste (fünfundzwanzig GBP) und auf 60,00 £ für UPS-, DPD- und DHL-Zustelldienste (fünfundsechzig GBP) beschränkt, wobei der Hermes-Zustelldienst keine Standardentschädigung beinhaltet. Packlink haftet unter keinen Umständen gegenüber dem Nutzer, weder aus Vertrag, unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit), Verletzung gesetzlicher Pflichten oder anderweitig, für entgangenen Gewinn oder indirekte oder Folgeschäden.
(b) Nichts in den Bedingungen beschränkt oder schließt die Haftung von Packlink für Tod oder Körperverletzung aus, die durch seine Fahrlässigkeit oder die Fahrlässigkeit seiner Mitarbeiter, Vertreter oder Subunternehmer verursacht wurden, oder für Betrug, arglistige Täuschung oder für jede andere Angelegenheit, für die es ungesetzlich ist, die Haftung auszuschließen oder zu beschränken.
b. Verfahren zur Geltendmachung von Ansprüchen
(a) Die Nutzer können Ansprüche über das Packlink Hilfeportal einreichen und sollten immer ein schriftliches Anspruchsformular ausfüllen.
(b) Alle Ansprüche für Schäden an Waren sind innerhalb von sieben Kalendertagen ab dem auf die Zustellung folgenden Tag anzumelden.
(c) Ist die Beschädigung der Ware offensichtlich, muss der Empfänger seine Beanstandung bei der Zustellung auf dem Lieferschein, Frachtbrief oder dem PDA (Tablet) des Kuriers angeben. Der Empfänger sollte auf dem Lieferschein vermerken, dass er die Ware „Beschädigt“ erhalten hat. Wenn aus dem Lieferschein hervorgeht, dass die Ware zugestellt wurde, ohne dass eine Reklamation registriert wurde, kann der Anspruch des Nutzers auf offensichtliche Schäden nicht bearbeitet werden.
(d) Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass der Empfänger die Ware und ihre Verpackung aufbewahrt, sodass sie für eine sachverständige Begutachtung zur Verfügung steht, es sei denn, Packlink gibt schriftlich anderslautende Anweisungen. Die Waren müssen in dem Zustand, in dem sie am Zustellort abgegeben wurden, zur Besichtigung bereitstehen. Wurden die Artikel manipuliert, repariert oder wurde die Verpackung nicht aufbewahrt, wird der Anspruch abgelehnt.
(e) Im Falle einer Verzögerung beim Transport oder eines Paketverlustes muss der Nutzer seine Ansprüche innerhalb von achtundzwanzig (28) Kalendertagen ab dem Versanddatum der Sendung geltend machen.
(f) Bei verlorengegangenen Sendungen wird mit der Bearbeitung des Anspruchs erst begonnen, wenn der Versanddienstleister die Waren nach Durchsuchung seiner Lager als „Verlust“ eingestuft hat. Dieser Prozess der Suche und Verlusterklärung durch den Versanddienstleister dauert in der Regel bis zu dreißig (30) Tage ab dem geplanten Zustelldatum. Der Nutzer verpflichtet sich, mit dem Versanddienstleister zu kooperieren und alle billigerweise angeforderten Informationen bereitzustellen.
(g) Packlink wird nach Erhalt der Anspruchsanmeldung Unterlagen anfordern, die den Schaden oder Verlust belegen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Anspruch anzumelden:
- Verlustformular (nachdem der Anspruch bei der Kundenserviceabteilung angemeldet wurde, gibt diese dem Nutzer Zugang dazu)
- Lieferschein des Versanddienstleisters mit Unterschrift des Kuriers (außer in Ausnahmefällen).
- Handelsrechnung (Kauf/Verkauf) der transportierten Waren, oder Quittung. Diese sollte immer übereinstimmende Daten zwischen Absender und Empfänger aufweisen; wenn der Nutzer nicht der Absender der Waren ist, muss ein Dokument vorgelegt werden, das die Beziehung zwischen den relevanten Parteien aufzeigt.
- Bilder der Ware und der Außen- und Innenverpackung sowie des Inhalts und der offensichtlichen Schäden (z. B. Risse in Kisten) bei Erhalt:
- Foto der beschädigten Ware in ihrer Gesamtheit: Das Foto muss den Schaden in seiner Gesamtheit zeigen und nicht nur eine Nahaufnahme oder einen Teil davon. Wenn der Schaden in einer Gesamtaufnahme nicht erkennbar ist, ist zusätzlich ein Bild des Artikels hinzuzufügen, in dem er zu sehen ist. Wenn mehr als ein beschädigtes Element festgestellt wird, sollte das Bild eine Gruppierung aller Elemente enthalten.
- Foto der Außenverpackung, einschließlich des Etiketts des Versanddienstleisters: Das Foto muss zeigen, dass die Sendung mit dem Versanddienstleister durchgeführt wurde und dass der Anspruch der gebuchten Sendung entspricht. Das Foto muss aus einem solchen Abstand aufgenommen werden, dass das Versandetikett sichtbar ist.
- Foto der Waren mit ihrer Innenverpackung: Das Foto sollte zeigen, dass die verwendete Verpackung den Inhalt während des Transports geschützt hat.
- Eventuell angefallene Kosten der Schadensbehebung; und
- Bei Beschädigung: Lieferschein mit Anmerkungen des Empfängers.
Fehlt eines der oben genannten Dokumente, ist der Antrag unvollständig und wird nicht bearbeitet.
(h) Der Nutzer bestätigt hiermit, dass er Folgendes verstanden hat:
- Zahlungs- oder Zustellbestätigungen über Plattformen wie PayPal oder Marketplace gelten nicht als Nachweis für den Warenwert.
- Für den Fall, dass eine beschädigte Ware nicht repariert werden kann, muss der Nutzer den Nachweis durch einen Sachverständigen erbringen.
- Jedem Nutzer, der einen Anspruch einreicht, obliegt die Abwicklung mit seiner eigenen Versicherungsgesellschaft.
(i) Sobald der Anspruch bearbeitet wird, gelten folgende Fristen für die Einreichung der erforderlichen Unterlagen:
Verlorene Waren: zwölf (12) Monate ab dem Datum der Abholung der Waren.
Fehlende Inhalte: Fotos sind innerhalb von zwei (2) Monaten nach dem Zustelldatum der Waren zu senden. Andere Dokumente: zwölf (12) Monate ab dem Datum der Abholung der Waren.
Schäden: Entsprechende Bilder sind innerhalb von zwei Monaten ab Zustelldatum zu übermitteln. Andere Dokumente: zwölf (12) Monate ab dem Datum der Abholung der Waren.
(j) Die Dauer der Abwicklung eines Anspruchs wegen Verlust oder Beschädigung darf neunzig (90) Tage nicht überschreiten. Diese Frist beginnt, wenn die Akte vollständig ist und dem Versicherer übermittelt wird.
(k) Packlink wird dem Nutzer eine Abrechnung ausstellen und den vereinbarten Betrag auf das vom Nutzer angegebene Bankkonto überweisen. Wird die Ware gefunden, nachdem der Nutzer eine Entschädigung erhalten hat, ist er verpflichtet, die Entschädigung per Banküberweisung an Packlink zurückzuzahlen.
-
Entschädigung
(a) Packlink leistet Schadensersatz in Höhe des in Ziffer 14 (a) (Haftungsbeschränkung) genannten Betrages für (i) Verlust, Diebstahl oder offensichtliche Schäden, die auf dem Lieferschein angegeben sind; und (ii) nicht offensichtliche Schäden, sofern ein Sachverständiger feststellt, dass diese während des Transports der Waren verursacht wurden, es sei denn, es gilt einer der folgenden Ausschlüsse: (i) die transportierten Waren stehen auf der Liste der verbotenen oder eingeschränkten Versandgegenstände, (ii) die Waren wurden aufgrund unzureichender Verpackung beschädigt; (iii) der Nutzer hat nicht das korrekte Verfahren für die Geltendmachung eines Anspruchs gemäß Ziffer 14 befolgt; oder (iv) der Nutzer hat den Service nicht bezahlt.
(b) Wünscht der Nutzer eine zusätzliche Deckung des Gesamtwerts der Waren bis zu einem Höchstbetrag von 1000,00 £ („erweiterter Versicherungsschutz“), muss er dies bei Buchung der Services angeben. Wenn der Nutzer keinen erweiterten Versicherungsschutz erwirbt, wird nur eine Standardentschädigung mit einem Entschädigungsbetrag von 25,00 £ für alle Hermes-Zustelldienste (fünfundzwanzig GBP) und 60,00 £ für UPS, DPD und DHL-Zustelldienste (fünfundsechzig GBP) fällig. Der Hermes Postable Service beinhaltet keine Standardentschädigung, weshalb der Nutzer für diesen Service immer einen erweiterten Versicherungsschutz erwerben muss.
Wenn ein Nutzer einen zusätzlichen Versicherungsschutz wählt, bezieht sich dieser auf die gesamte Sendung, unabhängig von der darin enthaltenen Anzahl von Paketen. Im Schadensfall erfolgt die Entschädigung in Höhe des maximalen Deckungsbetrages, vorbehaltlich eines dokumentierten Nachweises über den Wert der betreffenden Waren.
Der Nutzer ist für die Angabe der Versicherungssumme verantwortlich, die im Schadensfall durch Vorlage der entsprechenden Warenrechnungen nachzuweisen ist. Die Versicherung kann sich auf eine Unterversicherung berufen, wenn der Geschädigte keinen Versicherungsschutz in Höhe des tatsächlichen Wertes der Güter gewählt hat:
Beispiel:
Verlorengegangene Pakete
Versicherungssumme: 220,70 £
Verlustbetrag: 301,20 £
Tatsächlicher Warenwert: 301,20 £
Anzuwendender Prozentsatz des Versicherungswerts: 73,28 %
Auszahlungsbetrag: 161,76 £
Beschädigte Waren
Versicherungssumme: 264,88 £
Verlustbetrag: 220,70 £
Tatsächlicher Warenwert: 529,77 £
Auszahlungsbetrag: 110,37 £ (Versicherungssumme x Schadenssumme/Tatsächlicher Warenwert)
Die Zusatzversicherung schließt Schäden bzw. Verluste an gebrauchten Waren aus, wobei darunter alle Waren zu verstehen sind, deren Rechnungsdatum 60 Tage oder länger zurückliegt, es sei denn, es wird eine Zusatzversicherung für gebrauchte Güter gemäß Ziffer 14.c.ii.unten
vereinbart.In Fällen, in denen der Kunde einen Versicherungsschutz für Mehrpaketsendungen bucht, ist zu berücksichtigen, dass der Versicherer den Durchschnittswert pro Stück berechnet. Wenn also eine aus zwei Paketen bestehende Sendung für 1000,00 £ versichert wird, beträgt die maximale Entschädigung pro Paket 500 £.
ii. Zusatzdeckung für Second-Hand-Ware
Nutzer, die gebrauchte Waren verschicken - d. h. Waren mit einem Rechnungsdatum, das älter als 60 Tage ist - können einen Versicherungsschutz von bis zu £500,00 £ in Anspruch nehmen. Hierfür müssen sie bei der Buchung die Option „Second Hand“ wählen. Der Versicherer wird in jedem Fall eine eidesstattliche Erklärung und einen Wertnachweis verlangen, um die Entschädigung zu bearbeiten.
ii. Artikel ohne Versicherungsschutz
Die folgenden Gegenstände sind, obwohl ihr Transport nicht strikt verboten ist, weder durch eine Entschädigung, einschließlich der durch die nationale oder internationale Gesetzgebung in Bezug auf den Transport festgelegten Entschädigung, noch durch den im Preis der Sendung enthaltenen kostenlosen Versicherungsschutz abgedeckt, noch können sie durch eine Zusatzversicherung versichert werden: Liste der nicht entschädigungsfähigen Versandgegenstände.
iv. Verwendete Verpackung
Es obliegt dem Nutzer dafür zu sorgen, dass die Verpackung für den Transport der Ware geeignet ist. Für Waren, die nicht dem Verpackungsleitfaden entsprechen, werden keine Ansprüche anerkannt.
-
Auftragsstornierung
(a) Alle Stornierungsanträge werden in Übereinstimmung mit unseren Stornierungsbedingungen
bearbeitet.
(b) Packlink kann für einen Nutzer, der auf der von der Europäischen Kommission veröffentlichten „Denied Party List" steht: (http://eeas.europa.eu/cfsp/sanctions/consol-list/index_en.htm) jederzeit und ohne Vorankündigung jeglichen Service stornieren.
In allen Fällen wird der Kundenservice den Nutzer über die Auftragsstornierung informieren.(c) Der Nutzer kann einen Auftrag per E-Mail stornieren.
(i) Wenn der Antrag auf Stornierung der Sendung erfolgt, bevor der Versanddienstleister unterwegs zur Abholung der Waren ist, fällt keine Strafgebühr oder Entschädigungszahlung an und der gezahlte Versandpreis wird innerhalb von zehn (10) Werktagen nach Eingang der Stornierung erstattet.
(ii) Wenn der Antrag auf Stornierung der Sendung erfolgt, nachdem der Versanddienstleister die Ware abgeholt hat, aber vor der Zustellung am Zielort, garantiert Packlink in keinem Fall die Rücksendung der Sendung. In diesem Fall hat der Nutzer keinen Anspruch auf eine Rückerstattung und muss Packlink die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Ort der Abholung oder die vom Nutzer angegebene Adresse zahlen.
(iii) Der Nutzer kann die Sendung nicht mehr stornieren, nachdem die Ware am Zielort zugestellt wurde.
(d) Stornierungen aufgrund duplizierter Aufträge sind kostenlos.
(e) Der Nutzer kann keinen Anspruch nach Art. 14 geltend machen, wenn er die Sendung storniert, angehalten oder zurückgeschickt hat.
-
Haftungsausschluss von Packlink
Packlink haftet nicht für Service-Verzögerungen, die aus folgenden Gründen auftreten:
(a) Höhere Gewalt;
(b) Fehlende, unzureichende oder unsachgemäße Verpackung der Waren
(c) Unvollständige Angaben des Nutzers
(d) Sendungen in und aus entlegenen Gebieten (In- und Ausland); und
(e) Falsche und/oder zu niedrige Angabe von Gewicht oder Abmessungen der Waren
-
Einschränkung des Nutzerzugriffs auf die Versandservices
Packlink kann in folgenden Fällen jederzeit ohne Vorankündigung und ohne jegliche Haftung den Zugang des Nutzers zur Webseite einschränken bzw. die Korrespondenz mit dem Nutzer verweigern:
(a) Der Nutzer erscheint auf der von der Europäischen Kommission veröffentlichten Denied Party List. (http://eeas.europa.eu/cfsp/sanctions/consol-list/index_en.htm)
(b) Es gibt eine regulatorische oder rechtliche Änderung, die die Fähigkeit von Packlink einschränkt, den Zugang zu gewähren.
(c) Es tritt ein Ereignis höherer Gewalt ein, das die Abschaltung der Website durch Packlink zur Folge hat.
(d) der Nutzer verstößt gegen diese Bedingungen und dieser Verstoß kann nicht rückgängig gemacht werden.
(e) Der Nutzer verhält sich Packlink oder anderen Nutzern der Website gegenüber beleidigend.
(f) Der Nutzer hat gegen diese Bedingungen, die Nutzungsbedingungen von Packlink oder die Datenschutzerklärung verstoßen.
-
Verwendung der personenbezogenen Daten des Nutzers
(a) Der Nutzer stellt Packlink personenbezogene Daten zur Verfügung, damit Packlink die Services erbringen kann.
(b) Wenn der Nutzer eine Privatperson ist, wird Packlink als Datenverantwortlicher handeln, und wenn der Benutzer ein Unternehmen bzw. gewerblicher Nutzer ist, wird Packlink als Datenverarbeiter handeln und der Nutzer ist ein Datenverantwortlicher (gemäß Definition der Datenschutzgesetze).
(c) Jede Partei wird ihre jeweiligen Verpflichtungen gemäß den Datenschutzgesetzen einhalten.
(d) Packlink kann personenbezogene Daten an die Versanddienstleister und andere dritte Unterverarbeiter weitergeben.
(e) Der Nutzer hat alle nach dem Datenschutzgesetz erforderlichen Zustimmungen des Empfängers für die Übermittlung der personenbezogenen Daten durch Packlink zur Erbringung der Services eingeholt.
(f) Packlink gilt nicht als Datenverantwortlicher oder Datenverarbeiter für alle personenbezogenen und/oder sensiblen Daten, die in einer Sendung enthalten sind.
(g) In Bezug auf personenbezogene Daten, die von Packlink als Datenverarbeiter verarbeitet werden, gilt Folgendes:
(i) Packlink wird geeignete technische und organisatorische Maßnahmen in einer Weise vorsehen, die geeignet ist, den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten und ein dem Risiko angemessenes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
(ii) Packlink wird sicherstellen, dass jeder Unterauftragsverarbeiter, der vom Datenverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt wird, den Datenschutzverpflichtungen unterliegt, die denen entsprechen, die für den Datenverarbeiter gemäß den Allgemeinen Bedingungen gelten.
(iii) Packlink wird personenbezogene Daten nur verarbeiten, um seinen Verpflichtungen gemäß diesen Allgemeinen Bedingungen oder anderen dokumentierten Anweisungen zu erfüllen, und für keinen anderen Zweck, außer in dem begrenzten Umfang, der gesetzlich vorgeschrieben ist.
(iv) Packlink wird nach Beendigung der Services nach Wahl des Datenverantwortlichen die personenbezogenen Daten entweder zurückgeben oder vernichten, wobei der Datenverantwortliche Kopien dieser personenbezogenen Daten während der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestaufbewahrungsfrist aufbewahren kann.
(v) Packlink wird sicherstellen, dass alle Personen, die zum Zugriff auf personenbezogene Daten berechtigt sind, der Geheimhaltungspflicht unterliegen.
(vi) Packlink wird der verantwortlichen Stelle auf deren Kosten alle Informationen zur Verfügung stellen, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Verpflichtungen gemäß Artikel 28 der DSGVO nachzuweisen, und Audits durch die verantwortliche Stelle zulassen, vorausgesetzt, dass Vor-Ort-Inspektionen nur dann durchgeführt werden, wenn sie unbedingt erforderlich sind, und die verantwortliche Stelle für die Kosten dieser Vor-Ort-Inspektionen aufkommt und etwaigen Vertraulichkeits- und Sicherheitsbeschränkungen zustimmt, die von der verantwortlichen Stelle auferlegt werden.
(vii) Packlink wird auf Kosten der verantwortlichen Stelle diese im Zusammenhang mit Auskunftsersuchen von Betroffenen und Sicherstellung der Einhaltung der Artikel 32 - 36 der DSGVO soweit möglich unterstützen;
(viii) Packlink wird die verantwortliche Stelle unverzüglich über Sicherheitsverletzungen informieren, die personenbezogene Daten betrifft, die der Datenverarbeiter für die verantwortliche Stelle verarbeitet.
(ix) Packlink wird ein Verzeichnis seiner Verarbeitungstätigkeiten gemäß Artikel 30 Absatz 1 DSGVO führen.
-
Allgemeines
(a) Abtretung und andere Vorgänge. Packlink kann jederzeit seine Rechte und Pflichten aus diesen Bedingungen abtreten, verpfänden, belasten, untervergeben, delegieren, treuhänderisch verwalten oder auf eine andere Art und Weise damit umgehen. Der Nutzer darf seine Rechte und Pflichten aus den Bedingungen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Packlink nicht abtreten, übertragen, verpfänden, belasten, untervergeben, delegieren, treuhänderisch verwalten oder in sonstiger Weise mit ihnen umgehen.
(b) Gesamtvertrag: Die Bedingungen stellen den Gesamtvertrag zwischen den Parteien dar und ersetzen und heben alle früheren Vereinbarungen, Versprechen, Zusicherungen, Gewährleistungen, Darstellungen und Absprachen zwischen ihnen, ob schriftlich oder mündlich, in Bezug auf ihren Gegenstand auf. Jede Partei erkennt an, dass sie sich bei Abschluss der Bedingungen nicht auf Aussagen, Darstellungen, Zusicherungen oder Garantien (ob unverschuldet oder fahrlässig abgegeben), die nicht in den Bedingungen enthalten sind, verlässt und keine Rechtsmittel dagegen hat. Jede Partei erklärt sich damit einverstanden, dass sie bei unverschuldeter oder fahrlässigen Falschdarstellung keinen Anspruch aufgrund einer Aussage in den Bedingungen hat.
(c) Änderung: Abgesehen von den Bestimmungen in den Bedingungen sind Änderungen der Bedingungen nur dann wirksam, wenn sie schriftlich erfolgen und von den Parteien (oder ihren bevollmächtigten Vertretern) unterzeichnet sind.
(d) Haftungsausschluss. Ein Verzicht auf ein Recht oder ein Rechtsmittel gemäß den Bedingungen oder dem Gesetz ist nur wirksam, wenn er schriftlich erfolgt und gilt nicht als Verzicht auf ein späteres Recht oder Rechtsmittel. Ein Versäumnis oder ein Verzug einer Partei bei der Ausübung eines in den Bedingungen oder gesetzlich vorgesehenen Rechts oder Rechtsmittels stellt weder einen Verzicht auf dieses oder ein anderes Recht oder Rechtsmittel dar, noch wird dadurch eine weitere Ausübung dieses oder eines anderen Rechts oder Rechtsmittels verhindert oder eingeschränkt. Die einmalige oder teilweise Ausübung eines in den Bedingungen oder gesetzlich vorgesehenen Rechts oder Rechtsmittels darf die weitere Ausübung dieses oder eines anderen Rechts oder Rechtsmittels nicht verhindern oder einschränken.
(e) Salvatorische Klausel. Sollte eine Bestimmung oder Teilbestimmung der Bedingungen unwirksam, rechtswidrig oder undurchsetzbar sein oder werden, so gilt sie als so weit modifiziert, wie es erforderlich ist, um sie wirksam, rechtmäßig und durchsetzbar zu machen. Ist eine solche Änderung nicht möglich, gilt die betreffende Bestimmung oder Teilbestimmung als gestrichen. Eine Änderung oder Streichung einer Bestimmung oder Teilbestimmung nach dem vorliegenden Abschnitt berührt die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit des übrigen Vertrages nicht.
(f) Mitteilungen. Jede Mitteilung, die einer Partei unter oder in Verbindung mit den Bedingungen zugeht, bedarf der Schriftform und ist per E-Mail gemäß [den Kommunikationshinweisen auf der Registrierungsseite der Website]
zuzustellen.(g) Rechte Dritter. Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, ergeben sich aus den Bedingungen keine Rechte nach dem Contracts Act 1999 (Rechte Dritter) zur Durchsetzung einer der Bedingungen.
(h) Höhere Gewalt. Keine der Parteien verstößt gegen die Bedingungen oder haftet für die verspätete Erfüllung oder Nichterfüllung einer ihrer Verpflichtungen aus den Bedingungen, wenn diese Verzögerung oder Nichterfüllung auf Ereignisse, Umstände oder Ursachen zurückzuführen ist, die außerhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegen.
-
Geltendes Recht und Gerichtsstand
Die Bedingungen, jegliche Streitigkeiten oder Ansprüche (einschließlich außervertraglicher Streitigkeiten oder Ansprüche), die sich aus oder in Verbindung mit ihnen oder ihrem Gegenstand oder ihrer Entstehung ergeben, unterliegen dem Recht von England und Wales und sind nach diesem auszulegen.
Die Gerichte von England und Wales haben die ausschließliche Zuständigkeit, mit der Ausnahme, dass Sie, wenn Sie in Nordirland ansässig sind, auch in Nordirland klagen können, und wenn Sie in Schottland ansässig sind, auch in Schottland klagen können.
Letzte Aktualisierung Juni 2019